Pur-Formteile In-Mould mehrfarbig beschriften
PUR produzieren und dekorieren in einem Prozess
Mit dem Produkt impressal®-IMP hat bsb-bentlage aus Bielefeld ein neues Verfahren entwickelt mit dem Teile aus Polyurethan mehrfarbig beschriftet werden können. Es handelt sich um ein hauchdünnes Abziehbild, bestehend aus Lacken und Farben, das auf ein transparentes Trägermaterial im Siebdruck gedruckt wird. Für kleine Mengen oder Ansichtsmuster ist eine Kombination aus Siebdruck und Digitaldruck möglich.
Impressal®-IMP kann bei allen gängigen PUR-Systemen vom Integralschaum bis zu Gießelastomeren unabhängig von der Shore-Härte eingesetzt werden. Sowohl Hartschaum als auch weiche, flexible Oberflächen lassen sich mit dem impressal®-IMP optimal veredeln, da das Produkt eine untrennbare Verbindung mit dem PUR-System eingeht. Ablösbar ist es nur durch mechanische Belastung, die zur Zerstörung der PUR-Oberfläche führt.
Mit impressal®-IMP können PUR-Teile veredelt und damit optisch aufgewertet werden. Ein Zusatznutzen ist z.B. die Einbindung der fertigen Teile in das optische CI-Konzept eines Unternehmens. Möglich sind Firmen- oder Produktnamen und Logos bis hin zu Piktogrammen.
Der Fertigungsprozess kann wie folgt beschrieben werden:
Nach dem Aufbringen des Trennmittels in das Werkzeug wird die Trägerfolie des impressal®-IMP mittels Elektrostatik im Werkzeug fixiert. Auf Wunsch kann ein In-Mould Coating eingebracht werden, um die Oberfläche des fertigen PUR-Teils homogen wirken zu lassen. Das Schaumsystem kann nun über den Mischkopf in eine offene Form oder über einen Anguss in das geschlossenen Werkzeug eingebracht werden. Nach der Reaktionszeit wird das Teil entformt und die Trägerfolie von der Oberfläche abgezogen. Zurück bleibt eine mit dem Schrfitzug oder Logo prozesssicher aufgewertete Oberfläche. Nach dem üblichen Entgraten ist die Herstellung abgeschlossen und das fertige Bauteil versandbereit.
In der Vergangenheit folgten nun aufwendige Arbeitsschritte, um fertige PUR-Teile zu veredeln. Dazu gehörte die Verpackung und der Transport zum weiterverarbeitenden Betrieb, Machineneinrichtungen von Tampon- oder Siebdruckmaschinen, das Entfernen der Trennmittel von der Oberfläche, Produktions- und Trockenzeiten und nochmals Verpackung und Transport. Diese aufwendigen Schritte entfallen nun komplett. Des Weiteren werden mit diesem Verfahren Ausschussquoten reduziert, die durch mangelhaftes nachträgliches Bedrucken im Tampon- oder Siebdruck entstehen können.
Seit 1928 leistet bsb-Bentlage Pionierarbeit auf dem Gebiet der Abziehbilder und ist als inhabergeführtes Familienunternehmen in Bielefeld in Ostwestfalen zu Hause. Mit über 160 Mitarbeitern und einer weiteren Niederlassung in Wien (Schönberg Label GmbH) gehört die Bentlage-Gruppe zu den führenden Herstellern von Kennzeichnungen in Europa. Das Produktportfolio unfasst neben Abziehbildern auch Produktdekorationen, Rollenhaftetiketten, IML-Dekorationen, Frontblenden und 3D-Schilder.